Die Welt der Kryptowährungen: Trends, Tipps und Neuigkeiten

Vergleiche. Verstehe. Gewinne.

5 typische anfängerfehler beim trading

5 typische Anfängerfehler beim Trading – und wie du sie vermeidest

Trading kann extrem faszinierend sein: schnelle Gewinne, spannende Märkte, ein Gefühl von Kontrolle über das eigene Geld. Doch genau diese Faszination führt bei vielen Einsteigern dazu, dass sie unüberlegt handeln – und am Ende mehr verlieren als gewinnen.

In diesem Artikel zeige ich dir die 5 häufigsten Fehler, die ich bei Anfängern immer wieder sehe – und wie du sie vermeidest.
Wenn du langfristig erfolgreich traden willst, lies unbedingt bis zum Ende.


1. Ohne Strategie ins Trading starten

Der wohl größte Fehler überhaupt: Einfach mal „loslegen“.
Viele Beginner laden sich eine Trading-App aufs Handy, kaufen einen Coin oder eine Aktie „aus dem Bauch heraus“ – und wundern sich später, warum sie Geld verlieren.

Warum das problematisch ist:

Ohne Strategie bist du dem Markt hilflos ausgeliefert. Du hast keinen Plan, wann du einsteigen willst, wo dein Stop-Loss liegt, wann du Gewinne mitnimmst – und was du tust, wenn der Markt gegen dich läuft.

Besser machen:

  • Erarbeite dir eine konkrete Tradingstrategie, z. B. auf Basis technischer Analyse
  • Teste deine Strategie zuerst im Demokonto
  • Halte dich konsequent an deine Regeln

👉 In meiner Telegram-Trading-Gruppe teile ich regelmäßig kostenlose und einfach nachvollziehbare Strategien – ideal für Einsteiger. Jetzt kostenlos beitreten


2. Zu hohes Risiko pro Trade

Viele Anfänger setzen viel zu viel Kapital auf einen einzigen Trade. Warum?
Weil sie schnell reich werden wollen.

Das Problem: Wenn du mit einem Trade 20 % deines gesamten Kapitals verlierst, brauchst du schon 25 % Gewinn, um den Verlust auszugleichen. Noch schlimmer: Wer „all-in“ geht, riskiert den Totalverlust.

Lösung: Risikomanagement

💡 Erfolgreiches Trading ist langweilig – und genau das ist gut so.


3. Kein Verständnis für technische Analyse

Viele Neueinsteiger kaufen, wenn „der Kurs gerade steigt“, und verkaufen, wenn „er rot wird“.
Das ist kein Trading – das ist Zocken.

Ohne Kenntnisse über Marktstruktur, Support/Resistance, Trendlinien, Liquidität und Volumen wirst du schnell Opfer der Profis.

Was du brauchst:

  • Grundverständnis für Candlestick-Formationen
  • Wissen über Trend- und Umkehrmuster
  • Einfache Tools wie Moving Averages, RSI, Fibonacci, Volumenprofile

Die gute Nachricht: Du musst kein Profi-Analyst sein.
In meiner Telegram-Gruppe bekommst du regelmäßig konkrete Analysen mit Erklärungen, z. B. bei Bitcoin oder spannenden Altcoins.

👉 Hier kostenlos der Gruppe beitreten


4. Emotionen kontrollieren dich – statt umgekehrt

Die Märkte lösen Emotionen aus:
✅ Gier, wenn es gut läuft
❌ Panik, wenn es runtergeht
🤯 Frust, wenn ein Trade knapp am TP scheitert

Viele Anfänger lassen sich davon komplett aus der Bahn werfen – und treffen irrational Entscheidungen. Das Ergebnis: Übertrading, Revenge-Trades, Fehlkäufe.

So bekommst du deine Emotionen in den Griff:

  • Halte dich an deine Strategie, auch wenn es schwerfällt
  • Setze dir klare Tageslimits: z. B. max. 2 Trades pro Tag
  • Arbeite mit festen TP/SL-Werten, um Emotionen auszuschalten
  • Führe ein Trading-Journal, um Muster zu erkennen

Tipp: Ein strukturierter Tagesablauf und regelmäßige Pause vom Screen helfen dabei, klar im Kopf zu bleiben.


5. Kein Lernwille und zu viel Fokus auf schnellen Gewinn

Viele Trader verlieren nicht wegen des Marktes – sondern wegen ihrer eigenen Ungeduld.
Sie wollen „schnell“ Geld machen, suchen ständig den nächsten 100x-Coin oder traden blind nach Tipps auf TikTok.

Langfristig erfolgreich wird aber nur, wer bereit ist zu lernen, zu reflektieren und sich weiterzuentwickeln.

So lernst du richtig:

  • Starte mit kleinem Kapital und lerne durch Erfahrung
  • Lese regelmäßig gute Blogs, Bücher oder Newsletter
  • Tausche dich mit anderen aus – z. B. in meiner Telegram-Gruppe
  • Analysiere deine Trades: Warum lief es gut oder schlecht?

👉 Wenn du direkt Zugang zu kostenlosen Trading-Tipps willst, die auch Anfänger verstehen, dann schau dir meine Gruppe an:
Jetzt kostenlos beitreten


Fazit: Trading ist kein Sprint – sondern ein Marathon

Wenn du dir diese fünf Fehler bewusst machst – und sie aktiv vermeidest – bist du vielen anderen Anfängern schon weit voraus.
Erfolgreiches Trading ist eine Mischung aus Strategie, Disziplin, Wissen und Geduld.

Und genau das bekommst du in meiner Community:
Echte Tipps, echte Analysen, echter Mehrwert – ohne Hype, ohne Abzocke.


Weitere Artikel, die dich interessieren könnten:



Die Informationen in diesem Artikel dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Investitionen in Kryptowährungen sind mit hohen Risiken verbunden, und es gibt keine Garantie für zukünftige Gewinne. Bitte recherchiere gründlich und konsultiere einen Finanzexperten, bevor du Investitionsentscheidungen triffst.

Weitere interessante Artikel: