Die Welt der Kryptowährungen: Trends, Tipps und Neuigkeiten

Vergleiche. Verstehe. Gewinne.

Swing trading mit chart im hintergrund

Swing Trading: Wie du mit mittel­fristigen Trades profitabel wirst

Swing Trading gehört zu den beliebtesten Trading-Strategien überhaupt – und das aus gutem Grund.
Anders als beim Daytrading brauchst du nicht den ganzen Tag am Chart kleben, aber du bist trotzdem aktiv im Markt und hast regelmäßige Einstiegschancen.

In diesem Artikel zeige ich dir:

  • Was Swing Trading eigentlich ist
  • Wie es sich vom Daytrading unterscheidet
  • Welche Tools du brauchst
  • Wie ein typisches Setup aussieht
  • Und welche Fehler du vermeiden solltest

Wenn du also nach einer strategischen, stressfreieren und zeiteffizienten Methode suchst, um am Finanzmarkt aktiv zu werden, bist du hier genau richtig.


Was ist Swing Trading?

Swing Trading ist eine mittel­fristige Trading-Strategie, bei der du Positionen für mehrere Tage bis Wochen hältst, um größere Kursbewegungen (Swings) mitzunehmen.

Das Ziel:
Einsteigen bei einem günstigen Kurs – und aussteigen, bevor sich der Trend wieder dreht.

Du reitest also die Welle eines Trends – ohne auf jede kleine Kursbewegung zu reagieren.


Swing Trading vs. Daytrading: Der Unterschied

Merkmal Daytrading Swing Trading
Haltedauer Minuten bis Stunden Tage bis Wochen
Positionsanzahl Viele kleine Trades Wenige ausgewählte Trades
Zeiteinsatz Hoch (mehrere Stunden täglich) Moderat (1–2 Stunden täglich)
Analysebasis Intraday-Charts 4h-, Tages-, Wochen-Charts
Stressfaktor Hoch Mittel bis gering

Fazit: Swing Trading eignet sich besonders für Berufstätige oder alle, die nicht nonstop vorm Bildschirm sitzen möchten.


Welche Märkte eignen sich für Swing Trading?

Grundsätzlich kannst du Swing Trading in allen liquiden Märkten betreiben – z. B.:

  • Kryptowährungen (z. B. BTC, ETH, SOL)
  • Aktien (v. a. große Tech-Werte mit Volumen)
  • Indizes (S&P 500, DAX, Nasdaq)
  • Forex (EUR/USD, GBP/JPY etc.)

Ich persönlich nutze für meine Swing-Trades vor allem Bybit und Bitget, weil sie mir flexible Tools, gute Liquidität und faire Gebühren bieten.



Die Basis: Technische Analyse im Swing Trading

Beim Swing Trading geht es nicht darum, den exakten Tiefstpunkt oder Höchstpunkt zu erwischen.
Es geht darum, den Hauptteil einer Bewegung mitzunehmen.

Hier einige Tools und Konzepte, die du beherrschen solltest:

🔹 Trendlinien & Chartmuster

  • Aufsteigende Dreiecke, Flaggen, Keile, Cup & Handle
  • Unterstützung und Widerstand erkennen

🔹 EMA 50 & 200

  • Sehr hilfreich zur Bestimmung des mittelfristigen Trends
  • Trendfolge-Strategien auf Tagesbasis

🔹 Fibonacci Retracement

  • Korrekturlevel identifizieren (z. B. 0.382, 0.618) für optimale Entries

🔹 Volumenprofil

  • Zeigt, wo viel gehandelt wurde → starke Levels

Wenn du lernen willst, wie du mit diesen Tools arbeitest, wirf einen Blick in diesen Artikel:
👉 Technische Analyse für Einsteiger – einfach erklärt


Ein typisches Swing-Trade-Setup (Beispiel)

  1. Marktanalyse: Der Kurs von Ethereum (ETH) konsolidiert oberhalb einer klaren Unterstützung auf dem Tages-Chart.
  2. Bestätigung: Eine bullische Kerze bildet sich, z. B. eine Hammer- oder Engulfing-Kerze.
  3. Entry: Long-Einstieg beim Retest der Unterstützung.
  4. Stop-Loss: Etwas unterhalb des Swing-Lows oder unter der Struktur.
  5. Take-Profit: Am nächsten Widerstand oder bei 2–3x Risk (CRV).

In meiner Telegram-Gruppe teile ich regelmäßig solche konkreten Swing-Setups – inklusive Entry, SL, TP und Begründung.

👉 Hier kostenlos beitreten


Zeitmanagement im Swing Trading

Ein weiterer Vorteil:
Du kannst dein Trading in feste Zeitfenster packen – z. B. morgens 30 Min. Analyse + abends 15 Min. Trade-Management.

Dadurch lässt sich Swing Trading ideal mit Beruf, Familie oder Studium verbinden.

Tools wie TradingView oder der Bitget Desktop-Client helfen dir dabei, alles im Blick zu behalten.



Häufige Fehler beim Swing Trading

Zu viele Trades gleichzeitig

Weniger ist mehr. Fokus auf Qualität statt Quantität.

Emotionale Entries & Exits

Warte auf technische Bestätigung – und halte dich an deinen Plan.

Kein Stop-Loss oder TP

Immer mit klar definiertem Risikomanagement handeln!


Diese Artikel könnten dich ebenfalls interessieren:


Fazit: Swing Trading ist ideal für smarte Trader mit System

Wenn du keinen Bock auf Stress hast, aber dennoch aktiv und profitabel traden möchtest, ist Swing Trading eine hervorragende Strategie.
Du brauchst Geduld, eine klare Analyse und einen strukturierten Plan – dann kannst du konstant Gewinne mitnehmen, ohne stundenlang Charts zu starren.

Ich zeige dir gerne, wie das geht – komplett kostenlos in meiner Telegram-Gruppe.
Dort bekommst du reale Setups, genaue Zonen, Entry/SL/TP-Vorschläge und regelmäßig Tipps zur Optimierung deiner Strategie.



Die Informationen in diesem Artikel dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Investitionen in Kryptowährungen sind mit hohen Risiken verbunden, und es gibt keine Garantie für zukünftige Gewinne. Bitte recherchiere gründlich und konsultiere einen Finanzexperten, bevor du Investitionsentscheidungen triffst.

Weitere interessante Artikel: